
Ryfylke Norwegische Landschaftsrouten
- Die Karte umfasst Sand, sauda, Stavanger, Jørpeland
Marke | Nordic Maps |
---|---|
SKU | 20002 |
Kartengröße | 70x100 Zentimeter |
Maßstab | 1:105 000 |
Aktualisiert | 2014 |
Material | Papier |
Anwendung | Im Auto, Besichtigungen und Aktivitäten |
Unterkunft | Campingplätze, Hotels |
EAN | 7046660200025 |
Karte beide Seiten | Nein |
Land | Norwegen |
Reiseziele | Sand, sauda, Stavanger, Jørpeland |
Sprache | Norwegisch, Englisch, Deutsch |
Serie | Norwegische Landschaftsrouten |
Die norwegische Landschaftsroute Ryfylke verläuft durch eine vielfältige Natur, entlang an üppig bewachsenen Fjorden und kahlen Bergen. Die Fahrt durch das Gebiet Ryfylke ist sehr abwechslungsreich. Es gibt kleine Dörfer und Orte mit aktiver Landwirtschaft und einem umfangreichen Wirtschaftsleben. Sauda, bekannt für sein Hüttenwerk, befindet sich zwischen Bergen und Wasserfällen im Landesinneren des Ryfylke und ist ein typisches Beispiel für norwegische Industriegeschichte. Ein weiteres Beispiel sind die stillgelegten Zinkgruben in Allmannajuvet. Die Fahrt über das Saudafjell bis nach Røldal ist spektakulär. Hier verläuft die Landschaftsroute fast unauffällig durch eine gewaltige Gebirgsfläche. Über kurze Abstecher gelangen Sie zu einigen der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Norwegens wie den Preikestolen, den Lysefjord oder den Kjæragbolten. Die norwegische Landschaftsroute Ryfylke verläuft zwischen Oanes am Lysefjord und Hordalia bei Rødal und hat eine Länge von 183 km (Fernverkehrsstraße Rv 13, Landstraße Fv 46/520). Auf dieser Strecke gibt es zwei kurze Fährverbindungen, von denen Sie die Fjorde auch vom Wasser aus sehen können. Der Straßenabschnitt zwischen Helandsbygd und Røldal ist im Winter gesperrt. Normalerweise erfolgt die Sperrung der Straße im November. Im Juni wird sie wieder für den Verkehr freigegeben.
Die Kartenserie ermöglicht die Planung wunderbarer Erlebnisse auf den ausgewählten Straßen.
Die Karten beinhalten eindrucksvolle Aussichtspunkte, Naturerlebnisse, Attraktionen, Architektur, Essens-/ Unterkunftsmöglichkeiten sowie Sehenswürdigkeiten. Dies ist in der Karte mit Text und Bildern beschrieben.
Die Karten wurden in Zusammenarbeit mit der staatlichen Straßenaufsichtsbehörde Statens vegvesen erstellt.
Die Karten sind in drei Sprachen verfügbar: Norwegisch, Englisch und Deutsch